eJournals Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa) 3/2

Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa)
2366-0597
2941-0789
Francke Verlag Tübingen
2018
32 Fischer Heilmann Wagner Köhlmoos

www.bibelwissenschaft.de

2018
Nathanael Lüke
Forum Exegese und Hochschuldidaktik Verstehen von Anfang an (VvAa) Jahrgang 3 -2018, Heft 2 Frontend www.bibelwissenschaft.de Das wissenschaftliche Portal der Deutschen Bibelgesellschaft Nathanael Lüke 1 Das Projekt Die Startseite des wissenschaftlichen Bibelportals der Deutschen Bibelgesellschaft stellt sich als Die Bibelseite fürs Bibelstudium vor: „bibelwissenschaft.de ist die erste Adresse für’s [sic! ] Online-Bibelstudium: wissenschaftlich fundiert und auf dem aktuellsten Stand.“ 1 Der Zugriff ist kostenfrei und ohne Registrierung 2 zugänglich. Sechs Rubriken stehen dem Nutzer zur Verfügung: Online-Bibeln , Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet (WiReLex), Die Bibel in der Kunst (BiKu)/ Bible in the Arts (BiA), die Bibelkunde von Rösel/ Bull sowie ein Online-Bibelkommentar ( OBK ). 1 http: / / www.bibelwissenschaft.de/ startseite/ . Letzter Zugriff: 19 . 07 . 18 . 2 Eine Registrierung ist möglich, zurzeit aber nur für das Setzen von Lesezeichen und das Speichern von Notizen in der Rubrik Online-Bibeln notwendig. 100 Nathanael Lüke 2 Content Unter der Rubrik Online-Bibeln bietet die Deutsche Bibelgesellschaft Zugriff auf die Texte von BHS , LXX (ed. Rahlfs/ Hanhart) und NA 28 , allerdings ohne die kritischen Apparate, die für ein ‚wissenschaftliches Bibelportal‘ wünschenswert wären. Laut Aussage der Redaktion des Portals 3 gibt es zwar Überlegungen, derzeit aber keine konkreten Pläne, den Apparat von NA 28 online zu stellen. Neben einigen englischen Übersetzungen gibt es die Vulgata (ed. Weber/ Gryson), Menge, Gute Nachricht und Luther 1984 . Die Lutherbibel 2017 gibt es auf dem Portal nicht, der User wird auf eine weitere Seite der Deutschen Bibelgesellschaft verwiesen. 4 Die Rubrik Online-Bibeln ist das einzige Angebot des Portals, das auch für mobile Endgeräte optimiert angeboten wird, wobei die BHS mangels eines geeigneten Fonts zurzeit außen vor bleibt. 5 Die wohl bekannteste Rubrik des Portals ist WiBiLex , das 2007 online ging. Zur Zielgruppe gehören „Theologiestudierende, Pfarrerinnen und Pfarrer, Religionslehrerinnen und -lehrer sowie Theologiedozentinnen und -dozenten“ 6 . Die Autoren und Autorinnen sollen sich an dem theologischen Vorwissen von Studierenden in den mittleren Semestern orientieren. 7 Inhaltlich sind die Artikel auf die Vermittlung von Grundwissen, klassischer und neuerer Forschungspositionen fokussiert. Im Gegensatz zu kollaborativen Online-Nachschlagewerken wie Wikipedia werden die Artikel von einzelnen Autoren verfasst. Die Herausgeberschaft liegt für das AT bei Prof. Dr. Michaela Bauks (Koblenz) und Prof. Dr. Klaus Koenen (Köln), für das NT bei Prof. Dr. Stefan Alkier (Frankfurt). Es gibt weitere 23 Fachbzw. Mitherausgeberinnen und -geber. 8 In der Stichwortliste lassen sich zurzeit (nach eigener Zählung) 9 2798 Stichwörter zum Alten Testament und 254 zum Neuen Testament finden. 10 Diese starke Diskrepanz zwischen AT und NT besteht seit Beginn des Lexikons. In 3 An dieser Stelle danke ich Markus Hartmann, dem Teamleiter Digitale Medien, für das freundliche Gespräch. 4 http: / / www.die-bibel.de. Letzter Zugriff: 19 . 07 . 18 . 5 http: / / m.bibelwissenschaft.de. Letzter Zugriff: 22 . 07 . 18 . 6 http: / / www.bibelwissenschaft.de/ wibilex/ ueber-wibilex/ fuer-verfasserinnen/ . Letzter Zugriff: 19 . 07 . 18 . 7 Vgl. http: / / www.bibelwissenschaft.de/ wibilex/ ueber-wibilex/ fuer-verfasserinnen/ . Letzter Zugriff: 19 . 07 . 18 . 8 https: / / www.bibelwissenschaft.de/ wibilex/ . Letzter Zugriff: 19 . 07 . 18 . 9 Dazu habe ich die Bezeichnung der Links im Quelltext der Seite ausgewertet. Zu beachten ist, dass auch Artikel wie beispielsweise ‚Goethe, Johann Wolfgang‘ als Artikel zum AT verzeichnet sind. 10 http: / / www.bibelwissenschaft.de/ wibilex/ das-bibellexikon/ . Letzter Zugriff: 19 . 07 . 18 . www.bibelwissenschaft.de 101 letzter Zeit sind zwar vermehrt neutestamentliche Artikel hinzugekommen. Die Lücken im NT sind aber dennoch groß: So gibt es zwar einen Artikel über J. W. Goethe 11 , aber noch keinen über Paulus. Das Lexikon WiReLex startete 2015 und bietet (nach eigener Zählung) 366 religionspädagogische und religionsdidaktische Artikel. WiReLex hat den Anspruch, eine „umfassende religionspädagogische und religionsdidaktische Enzyklopädie“ 12 zu werden. Die Zielgruppe sind die im Bereich der religiösen Bildung und Erziehung Tätigen. Die Hauptherausgeberinnen sind Prof. Dr. Mirjam Zimmermann (Siegen) und Prof. Dr. Heike Lindner (Köln). Die digitale peer-reviewed Zeitschrift BiKu widmet sich in bisher zwei Jahrgängen der Wirkungsgeschichte der Bibel in der Bildenden Kunst, Literatur und Musik. Die Beiträge werden als PDF veröffentlicht. Die Herausgeber sind Prof. Dr. Régis Burnet (Louvain-la-Neuve), Prof. Dr. Susanne Gillmayr-Bucher (Linz), Prof. Dr. Klaus Koenen (Köln) und Prof. Dr. Caroline Vander Stichele (Tilburg). Unter der Rubrik Bibelkunde finden sich die Texte aus der Bibelkunde von Martin Rösel ( AT ) und Klaus-Michael Bull ( NT ). Die in der CD -Rom-Ausgabe enthaltenen Zusatzmaterialien sind online nicht abrufbar. Die Bibelstellen sind mit Luther 1984 verlinkt, der Bibeltext wird in einem Pop-up-Fenster angezeigt. Leider gibt es keine Verlinkungen zu WiBiLex . Der Online-Bibelkommentar , gestartet 2010 , richtet sich mit seinen bisher 87 Beiträgen (eigene Zählung) ebenso wie WiReLex an in Schulen tätige Lehrkräfte und setzt sich zum Ziel, alle lehrplanrelevanten Bibelstellen zu kommentieren, zu diesen Bibelstellen Unterrichtsentwürfe bereitzustellen und die Rezeption der Bibelstellen in Kunst und Kultur nachzuzeichnen. Für die Beiträge ist hier, wie auch in den anderen Rubriken, ein Herausgeberkreis verantwortlich. Die Beiträge werden aber von Studierenden verfasst. Für das AT sind Prof. Dr. Maria Häusl (Dresden) und Prof. Dr. Ilse Müllner (Kassel), für das NT Prof. Dr. Paul-Gerhard Klumbies (Kassel) verantwortlich. Die Weiterentwicklung dieser Rubrik ist in den letzten Jahren ins Stocken geraten. Weil es inzwischen auf dem Portal die Zeitschrift BiKu gibt, erscheint die Kategorie Rezeptionsgeschichte im OBK etwas redundant. Die Unterrichtsentwürfe sind leider nicht zur schnellen Umsetzung in der Schule geeignet, weil keine Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt werden. Zwar wird im OBK auf WiBiLex verlinkt, nicht aber auf WiReLex , wobei v. a. auf die bibeldidaktischen Übersichtsartikel verwiesen werden sollte. Das Vorhaben, Kurzkommentare auf 11 http: / / www.bibelwissenschaft.de/ de/ stichwort/ 48937/ . Letzter Zugriff: 19 . 07 . 18 . 12 http: / / www.bibelwissenschaft.de/ wirelex/ wirelex/ konzeption-von-wirelex/ . Letzter Zugriff: 19 . 07 . 18 . 102 Nathanael Lüke dem aktuellen Stand der Forschung zu allen lehrplanrelevanten Bibelstellen zu bieten, sollte aber weiterverfolgt werden. Denn durch die Artikel wird es den Lehrkräften, deren theologische Ausbildung schon einige Zeit zurückliegt, ermöglicht, einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu erlangen. Zudem erhalten Studierende die Möglichkeit, ihre exegetischen Studienleistungen zu publizieren (s. u.). Die einzelnen Rubriken richten sich erkennbar an verschiedene Zielgruppen. Das einigende Band des Portals - für eine Bibelgesellschaft auch naheliegend - ist die Bibel. Eine zielorientierte Nutzung im akademischen Bereich wird durch Mängel in einigen Rubriken erschwert. So fehlt bei den wissenschaftlichen Bibelausgaben die Schlüsselfunktion des kritischen Apparates. Vielleicht könnte die Lizenz zur Nutzung einer digitalen Vollausgabe des NA zukünftig an den Kauf einer Buchausgabe gekoppelt werden. Bei WiBiLex fehlen noch wichtige Artikel zum Neuen Testament. An einigen Stellen, wie v. a. bei der nicht konsequenten Verlinkung der Inhalte des Portals untereinander, wirkt bibelwissenschaft.de noch nicht wie aus einem Guss. 13 Aus Sicht interessierter Nutzer wäre es sehr wünschenswert, wenn das noch im Ausbau befindliche Portal einen ständigen redaktionellen Abstimmungsprozess durchliefe, um die Inhalte aufeinander bezogen zu halten. Nach dieser Kritik soll aber betont werden, dass die Einrichtung und Entwicklung dieses Portals durch die Deutsche Bibelgesellschaft sehr zu begrüßen ist: Durch das Herausgeberprinzip wird die wissenschaftliche Qualität der Beiträge gesichert, die Inhalte sind bequem, kostenfrei und ohne Zugangsbeschränkung verfügbar. 3 Suchfunktionen Das Suchformular des Portals bietet die Möglichkeit, gezielt einzelne Rubriken - bis auf BiKu - in die Suche einzubeziehen bzw. auszuschließen. Die Suchfunktion ist (erwartbar) nicht so mächtig wie eine externe Suchmaschine, mit der das Portal auch durchsucht werden kann. Ein Beispiel: Wenn man in der Rubrik WiBiLex nach ‚Joseph‘ statt ‚Josef ‘ sucht, erscheint der Artikel ‚Josef/ Josefsgeschichte‘ 14 erst an 21 . Stelle. Bei google.de zeigt die Anfrage ‚joseph site: bibelwissenschaft.de‘ den gesuchten Artikel an erster Stelle. Mit einer externen Suchmaschine werden auch die Beiträge in BiKu angezeigt. Die Redaktion arbeitet nach eigener Aussage daran, die Suchfunktion zu verbessern. 13 Die Deutsche Bibelgesellschaft habe die engere Verzahnung der Rubriken vorgesehen. 14 http: / / www.bibelwissenschaft.de/ stichwort/ 22800/ . Letzter Zugriff: 19 . 07 . 18 . www.bibelwissenschaft.de 103 Für Internet Explorer und Firefox werden für die Bibelstellen-Suche und für die Stichwortsuche unter WiBiLex Browsererweiterungen angeboten. 15 Wenn man mit der WiBiLex -Browsererweiterung nach ‚Joseph‘ sucht, werden keine Treffer angezeigt. 4 Hilfefunktionen Das Portal ist übersichtlich gestaltet, weswegen das Fehlen einer Hilfefunktion kaum auffällt. Benötigt man aber technischen Support, erhält man über Service - Technische Hilfe zwar die Aussage: „Wir helfen Ihnen gerne weiter.“ 16 Eine Kontaktadresse ist jedoch nur im Impressum hinterlegt. 17 5 Datenexport Das Portal ist für die Online-Nutzung konzipiert. Seit letztem Jahr können auch alle Artikel von WiBiLex und WiReLex als PDF heruntergeladen werden. Wenn die Artikel Bilder enthalten, werden diese in kleiner Auflösung eingebettet. In BiKu werden die Beiträge ausschließlich als PDF veröffentlicht. Die Artikel in WiBiLex und WiReLex dürfen „für Zwecke des Unterrichts und der Weiterbildung in schulischen, kirchlichen und universitären Einrichtungen sowie gemeinnützigen Institutionen“ 18 unter Beibehaltung der Quellenangabe verwendet werden. 6 User Exchange Ein Austausch über das Portal unter Benutzern oder zwischen Nutzern und Autoren ist nicht vorgesehen. Die Deutsche Bibelgesellschaft ist aktiv in Social- 15 http: / / www.bibelwissenschaft.de/ online-bibeln/ browser-tools/ . Letzter Zugriff: 19 . 07 . 18 . 16 https: / / www.bibelwissenschaft.de/ meta-navigation/ service/ technische-hilfe/ . Letzter Zugriff: 19 . 07 . 18 . 17 https: / / www.bibelwissenschaft.de/ meta-navigation/ rechtliches/ impressum/ . Letzter Zugriff: 19 . 07 . 18 . 18 http: / / www.bibelwissenschaft.de/ wibilex/ ueber-wibilex/ rechtliche-hinweise/ . Letzter Zugriff: 19 . 07 . 18 ; ebenso: http: / / www.bibelwissenschaft.de/ wirelex/ wirelex/ rechtlichehinweise/ . Letzter Zugriff: 19 . 07 . 18 . 104 Nathanael Lüke Media-Kanälen vertreten (Facebook, 19 Instagram 20 , Twitter 21 ), das Portal spielt dort aber so gut wie keine Rolle. Ein Austausch über Inhalte des Portals findet in den Auftritten der Bibelgesellschaft in den sozialen Medien nicht statt. 7 Einsatzmöglichkeiten im akademischen Unterricht Den Studierenden kann WiBiLex zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen empfohlen werden. Die Artikel bieten Grundwissen und Literaturverweise und eignen sich als Einstieg in die selbständige Erarbeitung eines Themas. Die Bibelkunde hat ihre Vorteile gegenüber einem gedruckten Buch in der Verlinkung von Bibeltexten und Übersichten. Die Benutzerfreundlichkeit würde noch vergrößert werden, wenn auf die entsprechenden Artikel von WiBiLex verlinkt werden würde. Für die Hauptseminare bietet sich die Überlegung an, ob den Studierenden ein exegetischer Beitrag für den OBK als Studienleistung anerkannt werden kann. Die Aussicht, dass die eigene Seminararbeit auch anderen zugutekommen könnte, fördert sicherlich die Motivation. Für eine Auswahl der noch offenen Bibelstellen, zu inhaltlichen Ansprüchen und dem Stylesheet sind die Herausgeber anzufragen. 19 https: / / de-de.facebook.com/ bibelgesellschaft/ . Letzter Zugriff: 19 . 07 . 18 . 20 https: / / www.instagram.com/ bibelgesellschaft/ . Letzter Zugriff: 19 . 07 . 18 . 21 https: / / twitter.com/ bibel_aktuell? lang=de. Letzter Zugriff: 19 . 07 . 18 .