eJournals lendemains 39/153

lendemains
0170-3803
2941-0843
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
2014
39153

Editorial

2014
Andreas Gelz
Christian Papilloud
ldm391530003
3 Editorial Diese Ausgabe von lendemains ist den deutsch-französischen Beziehungen, insbesondere in den Bereichen Wissenschaft und Kultur, gewidmet. In einer Art Nachlese zum Gedenkjahr aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Elysée-Verträge versammelt das um einen Artikel zur deutsch-französischen Studienwirklichkeit ergänzte Dossier Beiträge einer Tagung am Pariser Goethe-Institut, die im April 2013 Schlaglichter auf die aktuelle Situation der französischen Germanistik und der deutschen Romanistik bzw. Franko-Romanistik zu werfen versucht hat. Die im Sinne einer wissenschaftsgeschichtlichen histoire croisée an sich bereits anspruchsvolle Konstellation der Betrachtung der deutschen bzw. französischen Kultur aus der Warte der Nachbarnation im grenzüberschreitenden Dialog steht dabei vor neuen Herausforderungen. Die aktuellen Globalisierungsprozesse machen nicht nur stärker monokulturell oder national ausgerichteten Disziplinen, sondern paradoxerweise auch vergleichend angelegten Fächern wie der Romanistik und der Komparatistik zu schaffen. Die zunehmende Entgrenzung bilateraler und interkultureller Sichtweisen, die lange Zeit die Betrachtung des franco-allemand geprägt haben, betrifft dabei die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen sowie die der Franko- Romanistik, in deren Zentrum die Analyse dieser Beziehungen nicht selten steht, im Kern. Die Reise bietet sicher eine der unmittelbarsten Erfahrungen von Alterität: Erweitert wird die Betrachtung kultureller und wissenschaftlicher Aus- Ce numéro de lendemains est consacrée aux relations franco-allemandes, et en particulier à celles qui touchent les domaines des sciences et de la culture. Sous la forme d’un regard en arrière sur l’année commémorative des 50 ans du traité de l’Elysée, le dossier - augmenté par un article sur l’enseignement universitaire en France et en Allemagne - regroupe les contributions d’un colloque qui a eu lieu à l’institut Goethe de Paris en avril 2013 et qui a essayé de mettre en lumière la situation actuelle des études germaniques françaises et de la romanistique ou plutôt de la francoromanistique allemande. Dans l’esprit d’une ‚histoire croisée‘ du développement des sciences, le projet - déjà en soi très ambitieux - d’un regard porté sur la culture allemande ou française à partir de la nation voisine s’effectuant dans un dialogue transfrontalier doit faire face à de nouveaux défis. Les processus actuels de globalisation donnent du fil à retordre non seulement aux disciplines qui s’occupent plutôt d’une seule culture ou adoptent un point de vue national, mais paradoxalement aussi à celles dont l’orientation est comparatiste comme c’est le cas dans les études de romanistique et de littérature générale et comparée. Le décloisonnement grandissant des points de vue bilatéraux ou interculturels, qui ont longtemps marqués les réflexions relevant du franco-allemand, touche le cœur du développement des relations franco-allemandes et de la franco-romanistique en tant que lieu disciplinaire de l’étude de ces relations. Le voyage offre certainement une des expériences les plus immédiates de l’altérité: à l’étude des manifestations cultu- 4 Editorial prägungsformen deutsch-französischer Begegnung durch zwei historisch ausgerichtete Beiträge: eine Studie zur Rezeption von Montaignes Tagebuch über seine teilweise durch deutsches Gebiet führende Italien-Reise im Deutschland und Frankreich der Aufklärung sowie eine kunstgeschichtliche Analyse der Bedeutung von - zum Teil unter abenteuerlichen Umständen durchgeführten - Künstlerreisen nach Paris für die Entwicklung der deutschen Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Rezensionen dieser Ausgabe von lendemains sind gänzlich auf das Generalthema zugeschnitten und präsentieren mehrere Schriften, die sich in den letzten Jahren in der einen oder anderen Form der deutsch-französischen Beziehungen angenommen haben: eine Geschichte der französischen Literatur auf der Basis deutschfranzösischer Wahrnehmungsmuster, Studien zu Reisen französischer Autoren der Zwischenkriegszeit nach Berlin und Jerusalem, zur Präsenz des deutschen Theaters auf französischen Bühnen nach 1945, ungewöhnliche autobiographische Auseinandersetzungen mit einer deutschen Nachkriegs-Kindheit in einem südfranzösischen Dorf, in dem nur wenige Jahre zuvor noch vor den Nazis geflohene deutsche Juden aufgenommen worden waren und umgekehrt Analysen autofiktionaler Schreibweisen im Werk Catherine Paysans, die als junge Französischlehrerin 1946/ 47 in Deutschland gelebt hat, sowie das neue Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, in dem einige der in dieser Nummer von relles et scientifiques des relations franco-allemandes viennent s’ajouter deux contributions à caractère historique qui s’intéressent, d’une part, au Journal du voyage de Michel de Montaigne en Italie par la Suisse et l’Allemagne en 1580 et 1581 et à sa réception dans la France et l’Allemagne du XVIII e siècle, et d’autre part, à une analyse relevant de l’histoire de l’art et étudiant l’influence qu’ont pu avoir sur le développement de l’art allemand après la Seconde Guerre mondiale les voyages à Paris effectués - souvent dans des circonstances rocambolesques - par des artistes. Les comptes rendus de ce numéro de lendemains correspondent entièrement au thème général et présentent plusieurs travaux qui se sont, ces dernières années, attachés à saisir, d’une manière ou d’une autre, les relations francoallemandes: une histoire de la littérature française se basant sur les des modes de perception franco-allemands, des études portant sur des voyages d’auteurs français à Berlin ou Jérusalem pendant l’entre-deux-guerres ou sur la présence du théâtre allemand sur les scènes françaises après 1945, l’inhabituelle réflexion autobiographique portant sur une enfance allemande de l’aprèsguerre dans un village du Sud de la France dans lequel, à peine quelques années auparavant, des juifs allemands ayant fuis les nazis ont été accueillis, et, inversement aussi, des analyses de l’écriture autofictionnelle présente dans l’œuvre de Catherine Paysan qui a vécu en Allemagne en 1946/ 47 en tant que jeune professeur de français, ainsi que le nouveau dictionnaire des relations franco-allemandes dans le domaine de la culture après 1945, dans lequel sont 5 Editorial lendemains behandelten Aspekte synthetisiert werden. synthétisés certains aspects traités dans ce numéro de lendemains. Andreas Gelz, Christian Papilloud