eJournals lendemains 37/148

lendemains
0170-3803
2941-0843
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
2012
37148

Editorial

2012
Wolfgang Asholt
Hans Manfred Bock
Andreas Gelz
ldm371480003
3 Editorial Immer wieder hat lendemains versucht, Debatten über den Zustand und die Perspektiven des deutsch-französischen Verhältnisses anzustoßen, und nicht selten wurden diese Versuche, Fehlentwicklungen in einer für die europäische Integration zentralen Partnerschaft zu thematisieren, mit dem Hinweis auf einen insgesamt zufriedenstellenden Status quo beantwortet. Dennoch ist es kein Anlass für Genugtuung, wenn angesichts der europäischen Krise und angesichts unübersehbarer Differenzen zwischen den deutschen und den französischen Reaktionen und Positionen nun auch andernorts immer öfter Fragen nach dem Zustand und den Perspektiven der deutsch-französischen Beziehungen gestellt werden, wenige Wochen vor dem 50. Jubiläum des deutsch-französischen Vertrages aus naheliegenden Gründen mit besonderer Dringlichkeit. Die Beiträge des letzten lendemains- Heftes, mit dem „Mittlerstudien“-Dossier von Katja Marmetschke, dem Appel des „Editorials“, Camille de Toledos „Brief an die neuen Generationen“ und Michael Nerlichs „Aufruf“, „Für eine Wiederbelebung des deutsch-französischen Verhältnisses“, waren ausnahmslos durch die Sorge um dieses Verhältnis und den Wunsch motiviert, seine Aktualität zu betonen und es zu verbessern. Deshalb freut es uns besonders, dass der Französische Botschafter, Maurice Gourdault-Montagne, die Reden, die er im September 2012 anlässlich des Historikertages in Mainz und des Franko- Romanistentages in Leipzig gehalten hat, lendemains zur Verfügung stellt: dafür sind ihm die Herausgeber der Zeitschrift zu großem Dank verpflichtet. lendemains n'a pas cessé, au cours des années, de sensibiliser le public sur l’état des relations franco-allemandes et sur leurs perspectives et s'est heurté, en réponse à cette tentative de mettre le doigt sur l'évolution quelquefois problématique des relations binationales, plus d'une fois à l'affirmation d'un statu quo plutôt satisfaisant. Cependant, nous ne nous réjouissons point du fait que, face à la crise européenne et aux indéniables différences entre les réponses apportées par la France et l'Allemagne, des questions sur l‘état et les perspectives des relations franco-allemandes s'élèvent partout, de plus en plus souvent, et, quelques semaines avant le cinquantenaire du traité franco-allemand, avec une particulière intensité. Les contributions au dernier cahier de lendemains, du dossier consacré aux médiateurs par Katja Marmetschke, en passant par l’appel de l’éditorial et la „Lettre aux nouvelles générations“ de Camille de Toledo, jusqu’à l’appel de Michael Nerlich, „Pour un renouveau des relations franco-allemandes“, furent motivées sans exception par la préoccupation quant à l’état de ces relations, et par l’intention de souligner leur actualité ainsi que la nécessité de les améliorer. Nous sommes donc d’autant plus heureux que l’Ambassadeur de France en Allemagne, Maurice Gourdault-Montagne, nous ait permis de publier les discours qu’il a tenus en septembre dernier à l’occasion de la réunion des historiens allemands à Mayence et des francoromanistes à Leipzig: les éditeurs de la revue lui en sont très reconnaissants. Nous nous réjouissons de pouvoir ainsi poursuivre la discussion sur le couple franco-allemand et approuvons l’ambas- 4 Editorial Wir sind froh, mit diesen Reden die eingangs erwähnte Diskussion fortsetzen zu können, und stimmen mit dem Französischen Botschafter überein, dass „der 50. Jahrestag des Freundschaftsvertrages eine Gelegenheit [ist], die wir nicht versäumen dürfen.“ Wir danken Helmut Bertram, dem Koordinator des Guilloux-Dossiers, für die Präsentation eines in der Romanistik unbekannt gebliebenen Autors, seine „Einleitung“ weist zudem auf einen wenig bekannten Aspekt der deutsch-französischen Literaturbeziehungen der unmittelbaren Nachkriegszeit hin. Nachrufe auf zwei höchst unterschiedliche Romanisten schließen dieses Heft: jener auf Klaus Schüle, Gründer des France-Mail-Forums, für den wir Mechthild Gilzmer danken, und jener auf Karlheinz Barck, den sein engster Mitarbeiter der letzten Jahre, Martin Treml, verfasst hat. Carlo Barck war der Zeitschrift von Beginn an (mit einer „Bilanz der historischen Avantgarden“ in Heft 9, 1977) verbunden; mit Martin Treml hat er 2006 ein Dossier zum 30. Todestag seines Lehrers Werner Krauss veröffentlicht. Mit dem Herausgeber und Koordinator der Ästhetischen Grundbegriffe verliert die Romanistik, jene der DDR und jene der vergangenen Jahrzehnte, eine ihrer ungewöhnlichsten und kreativsten Persönlichkeiten und lendemains einen unersetzlichen Freund. sadeur lorsqu’il prétend que „le cinquantenaire est une occasion que nous ne devons pas laisser passer“ . Nous remercions Helmut Bertram d’avoir coordonné un dossier autour de Louis Guilloux, un auteur resté inconnu dans la romanistique allemande, son „Introduction“ renvoyant également à un aspect peu connu des relations littéraires franco-allemandes dans l’immédiat après-guerre. Nous devons hélas clore ce cahier avec deux nécrologies consacrées à deux romanistes bien différents l’un de l’autre, celui pour Klaus Schüle, fondateur du France-Mail-Forum, dont nous remercions Mechthild Gilzmer, et celui pour Karlheinz Barck, écrit par son collaborateur le plus proche de ces dernières années, Martin Treml. Carlo Barck fut attaché à la revue depuis ses débuts (avec un „Bilan des avant-gardes historiques“ dans le cahier 9, 1977); il a réuni, avec Martin Treml, un dossier à l’occasion du trentenaire de la mort de son maître Werner Krauss en 2006. Avec le responsable principal et le coordinateur des Ästhetische Grundbegriffe, la romanistique allemande, celle de la RDA comme celle des dernières décennies, perd une personnalité exceptionnelle qui compte parmi les plus créatrices - et lendemains perd un ami irremplaçable. Wolfgang Asholt * Hans Manfred Bock * Andreas Gelz