eJournals lendemains 35/140

lendemains
0170-3803
2941-0843
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
2010
35140

Editorial

2010
Wolfgang Asholt
Hans Manfred Bock
ldm351400004
4 Editorial Für das sozio-kulturelle Handlungsfeld, in dem Franko-Romanisten ihren professionellen Standort haben (oder definieren sollten! ), werden in den Abschnitten 3 und 5 Zielvorgaben formuliert. Im Bildungs- und Hochschulbereich (Abschnitt 3) finden sich unter den 14 Zielen zur Verbesserung der Zusammenarbeit z.B.: die Verdoppelung der Anzahl zweisprachiger Hochschulkurse sowie der Anzahl der von der DFH geförderten Studenten, Doktoranden und jungen Forscher bis 2020, die Ausweitung des grenzüberschreitenden Austauschs von Auszubildenden durch die Schaffung des Status von „deutsch-französischen Praktikanten“ oder die Steigerung der Besucherfrequenz von Schülern weiterführender Schulen im Nachbarland, die Intensivierung der Arbeit an gemeinsamen Schulbüchern usw. Im Abschnitt 5 („Engere Kontakte zwischen unseren Bürgern“) werden als zielführende Maßnahmen vereinbart u.a.: die verwaltungstechnische Erleichterung des Austausches von Menschen und Unternehmen zwischen beiden Ländern, die Weiterentwicklung der Städtepartnerschaften, die institutionelle Verstetigung des deutsch-französischen Jugendparlaments, die Förderung des Austauschs behinderter Jugendlicher und der Kooperation in der Migranten- Integration. Der lange und heterogene Katalog der anvisierten Verbesserungsmaßnahmen für die bilaterale Zusammenarbeit im sozio-kulturellen Feld spiegelt streckenweise zutreffend die Defizite, die auch in der langjährigen konstruktiven Arbeit des Deutsch-Französischen Jugendwerks nicht behoben werden konnten. Die „Agenda 2020“ wird argumentativ strukturiert durch das Pour le champ d’action socioculturel dans lequel les Franco-Romanistes sont censés être professionnellement enracinés (ou devraient définir leur position! ), des objectifs sont formulés dans les parties 3 et 5 du texte. Dans le domaine de l’éducation et de l’enseignement supérieur (partie 3), on trouve parmi les 14 objectifs relatifs à l’amélioration de la coopération franco-allemande, par exemple: le dédoublement d’ici 2020 du nombre des filières bilingues dans l’enseignement supérieur, ainsi que du nombre d’étudiants, de doctorants et de jeunes chercheurs participant aux programmes financés par l’Université franco-allemande; l’élargissement des programmes favorisant la mobilité transfrontalière des apprentis en créant un statut de „stagiaire franco-allemand“; ou bien l’augmentation des visites d’élèves de l’enseignement secondaire au pays voisin, l’intensification des efforts visant à la production de manuels scolaires communs etc. Dans la partie 5 („Rapprochement de nos citoyens“) les mesures prises pour objectifs sont entre autre: éliminer les obstacles juridiques et administratifs entravant les échanges entre personnes et entreprises des deux pays, augmenter les jumelages entre les communes, institutionnaliser le parlement franco-allemand des jeunes, encourager les échanges de jeunes handicapés et la coopération dans le domaine de l’intégration des migrants. Ce catalogue long et hétérogène de projets d’amélioration relatifs à la coopération bilatérale socioculturelle monte en épingle les déficits qui persistent dans ce champ d’action malgré le travail long et constructif de l’Office franco-allemand pour la jeunesse. C’est 5 Editorial Bekenntnis zur Bedeutung der Zivilgesellschaft. So z.B. wenn dort formuliert wird: „Wir sind überzeugt, dass für eine enge Verständigung zwischen unseren beiden Ländern verstärkte Kontakte zwischen unseren Zivilgesellschaft geknüpft werden müssen, insbesondere durch den Jugendaustausch. Bildung, Ausbildung und Forschung sind Schlüsselbereiche für unsere Zukunft, und wir sind entschlossen, sie gemeinsam zu fördern. Wir werden das Zusammenwachsen unserer Zivilgesellschaften in den kommenden Jahren zu einer Priorität unserer bilateralen Zusammenarbeit machen.“ Bei aller möglichen Kritik am allzu pragmatischen stückwerkhaften Zuschnitt der „Agenda 2020“, die eher dazu auffordert, an den schon vorhandenen Baustellen weiterzuarbeiten als neue zu eröffnen, ist die symbolische Selbstverpflichtung der beiden Regierungen doch ein bemerkenswertes Dokument, das auch für Romanisten von unmittelbar praktischem Interesse ist. Allein: Verstehen sich die (Franko- )Romanisten denn überhaupt noch als Akteure der Zivilgesellschaft, nachdem sie in der jüngeren Entwicklung ihrer Disziplin mit der Marginalisierung der landeswissenschaftlichen Curriculakomponente von der aktiven verständigungsgungspolitischen Rolle zurückgetreten sind? Die Tagung zu den Perspektiven der „Landeskunde“ in der Frankoromanistik im April 2010 in Berlin gibt Anlass zur Hoffnung; das Programm des 2011 in Berlin geplanten Kongresses des Romanisten-Verbandes lässt daran zweifeln. Der vielleicht wichtigsten Gruppe der französischen Literatur der letzten 50 Jahre ist das von Jörn Steigerwald koorla reconnaissance du rôle incombant à la société civile qui donne à l’„Agenda 2020“ sa structure argumentative. On y lit par exemple: „Nous sommes convaincus que l’entente étroite entre nos deux pays doit reposer davantage sur le développement des liens entre les deux sociétés civiles, notamment le développement des échanges entre les jeunes des deux pays. L’éducation, la formation et la recherche sont d’une importance primordiale pour notre avenir et nous sommes résolus à y travailler ensemble. Le renforcement concret des liens entre les sociétés civiles française et allemande sera une priorité de notre coopération bilatérale au cours des années qui viennent.“ Tout en admettant toute sorte de critique possible relative au caractère par trop pragmatique et incohérent de l’„Agenda 2020“ (qui invite plutôt à continuer les travaux entamés sur des chantiers déjà existants que d’en ouvrir de nouveaux), il faut tout de même reconnaître que ce document est remarquable à cause de l’autoengagement symbolique des deux gouvernements qui s’y exprime et qui pourrait être d’un intérêt pratique immédiat pour les Romanistes allemands. Cependant, les (Franco-)Romanistes se comprennent-ils encore comme des acteurs de la société civile, vu le développement récent de leur discipline entraînant la marginalisation de sa composante de „civilisation“ („Landeswissenschaften“) et abandonnant ainsi son rôle d’acteur dans la politique d’entente? Le congrès au sujet de la „Civilisation allemande/ Civilisation française“ tenu en avril 2010 à Berlin permet un certain optimisme; le programme du congrès annoncé par le Romanisten-Verband prévu à Berlin 6 Editorial dinierte Oulipo-Dossier gewidmet: ihm und seinen Mit-Autoren sei ebenso gedankt wie Christoph Barmeyer für seinen aktuellen Beitrag zu den „Grandes Ecoles“. Manfred Naumann und Wolfgang Klein sind Redaktion und Herausgeber zu Dank dafür verpflichtet, dass sie ihre Reden zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Osnabrück an den langjährigen Mitherausgeber dieser Zeitschrift, Manfred Naumann, im Juni 2010 zur Verfügung gestellt haben: Manfred Naumann gratulieren wird dazu noch einmal sehr herzlich. Wolfgang Asholt * Hans Manfred Bock pour 2011 en laisse plutôt douter. Le dossier coordonné par Jörn Steigerwald est consacré au groupe probablement le plus important de la littérature française du dernier demi-siècle. Nous l’en remercions autant que ses co-auteurs, et nous remercions Christoph Barmeyer pour son article actuel sur les „Grandes Ecoles“. La rédaction et les éditeurs sont reconnaissants à Wolfgang Klein et à Manfred Naumann d’avoir mis à la disposition de la revue leur discours à l’occasion du doctorat d’honneur décerné à l’ancien coéditeur de cette revue qu’est Manfred Naumann en juin 2010: nous en félicitons Manfred Naumann très cordialement.